
BÜRO | VERWALTUNG
FACHANGESTELLTE/R FÜR ARBEITSMARKTDIENSTLEISTUNGEN
Für viele Menschen können Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen
INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU
Die abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung
bietet Industriekaufleuten die ganze Bandbreite
kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Aufgabenbereiche.
Eine Vertiefung in einem bestimmten Gebiet
erfolgt je nach Ausbildungsbetrieb. Sie steuern
betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen,
vergleichen in der Materialwirtschaft Angebote,
verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme
und -lagerung. Sie planen, steuern
und überwachen die Herstellung von Waren oder
Dienstleistungen. Im Verkauf erarbeiten sie Kalkulationen
und Preislisten und führen Verkaufsverhandlungen
mit den Kunden. Außerdem arbeiten
sie in den Bereichen Marketing, Rechnungswesen
bzw. Finanzwirtschaft und Personalwesen, wo sie
beispielsweise den Personalbedarf ermitteln, bei
der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mitwirken
und den Personaleinsatz planen.
Bewerber/innen, die ihre berufliche Zukunft in einem
Großraum- oder Einzelbüro sehen, über kaufmännisches
Denken, Verhandlungsgeschick und
Durchsetzungsvermögen verfügen, haben beste
Aussichten, wenn sie außerdem Kommunikationsfähigkeit,
Kontaktfreude, Kunden- und Serviceorientierung
mitbringen.
Wer außerdem flexibel ist, sorgfältig und konzentriert
arbeiten kann und über organisatorische Fähigkeiten
verfügt, ist mit guten Noten in Mathematik,
Wirtschaft, Englisch und Deutsch bestens
gerüstet für nahezu unbegrenzte berufliche Chancen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS I Celle
• Voraussetzung: Vorwiegend mittlerer
Bildungsabschluss oder
auch Hochschulreife
geradezu existenzielle
Dienste erbringen. In örtlichen Agenturen für Arbeit,
in Jobcentern nach SGB II und bei Familienkassen
geben sie u. a. Arbeitsuchenden und Arbeitslosen
wertvolle Hilfeleistungen.
Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen
helfen beim Ausfüllen von Anträgen auf Geldleistungen
wie Arbeitslosengeld I, Kindergeld, Leistungen
zur Unterstützung der Beratung und Vermittlung,
Arbeitslosengeld II und Sozialgeld. Sie
beantworten die unterschiedlichsten Fragen entweder
persönlich oder telefonisch. Kollegen/innen
aus den Bereichen Berufsberatung und Arbeitsvermittlung
unterstützen sie und wirken im Fallmanagement
mit. Dabei berücksichtigen sie sowohl
interne Qualitätsrichtlinien als auch die gesetzlichen
Vorschriften. Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen
informieren außerdem über
Unterstützungsangebote anderer Stellen, wie z. B.
der Schuldnerberatung. Interne Serviceaufgaben,
u. a. aus den Bereichen Personal, Finanzen und
Controlling, übernehmen die Fachangestellten für
Arbeitsmarktdienstleistungen ebenfalls.
Für diese verantwortungsvolle Tätigkeit werden
Sorgfalt und Verschwiegenheit ebenso verlangt wie
Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit,
Lernbereitschaft und Flexibilität bei wechselnden
Aufgaben. Auf dem richtigen Weg ist, wer gute
Leistungen in den Schulfächern Deutsch, Mathematik
und Wirtschaft/Recht/Politik/Sozialkunde
vorweisen kann.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: BBS Hannah-Arendt in
Hannover
• Voraussetzung: Überwiegend Hochschulreife